Herzlich Willkommen im Studio vocale!
Studio für Gesang, Atem und Stimme.

Details zum Studio finden Sie HIER.
Atempädagogik auf Grundlage der Middendorf- Methode
"Denn wie wir leben, so atmen wir und wie wir atmen, so leben wir."
Prof. Ilse Middendorf, 1910-2009
Was ist das?
Unser Atem ist uns im Alltag oft nicht bewusst. Wir wissen um seine Bedeutung, bemerken ihn aber als autonomes Geschehen oftmals gar nicht.
Bewusst wird er uns vielleicht erst in Momenten, wo uns z. B. „die Luft weg bleibt“, wir „schnauben vor Wut“, wir „erleichtert aufseufzen“ oder wir „einfach mal durchatmen“ wollen.
Diese kleinen Beispiele zeigen uns, dass unser Atem ein lebendiges, flexibles und sich ununterbrochen wandelndes Geschehen ist. Er reagiert auf alle inneren und äußeren Einflüsse, denen wir ausgesetzt sind und stellt sich so auf die unterschiedlichen Anforderungen und Situationen des Lebens immerwährend neu ein. Dies tut er ganz ohne unser bewusstes Zutun.
Der individuelle Atem ist demnach auch wie das Abbild eines jeden Menschen. Sein Rhythmus, seine Form und seine Qualität sind einzigartig und somit ganzheitlicher Ausdruck der eigenen Persönlichkeit.
Oft steht uns der individuelle Atem, der ureigene Rhythmus aber nicht frei fließend zur Verfügung. Körperliche Beschwerden, Müdigkeit, Stress, zu viele oder negative Gedanken und emotionale Belastungen lassen uns nicht frei und flexibel zu Atem kommen.
Dort kann uns die Atempädagogik unterstützen, indem wir Voraussetzungen schaffen, dass sich unser Atem wieder frei entfalten kann.
Den eigenen und individuell fließenden Atem zu entdecken verhilft uns zu gutem inneren Gleichgewicht und unterstützt unsere körperliche und seelische Gesundheit.
© Gerd Jaburek 2022
Wozu brauche ich das?
Ganzheitliches Wohlbefinden und Gesundheitsförderung
Die Atempädagogik hilft uns, dem Ziel des ganzheitlichen Wohlbefindens näher zu kommen. Wird der Atem fließender, lebendiger und flexibler, bekommt er seine Ursprünglichkeit zurück, so werden wir dies ganzheitlich als sehr wohltuend erleben.
Ausgleich, innere Ruhe, Entspannung und Regeneration für den Alltag können entstehen.
Wir werden dabei unterstützt, unsere persönlichen körperlichen, geistigen und seelischen Befindlichkeiten besser und bewusster wahrzunehmen. Somit können wir unsere aktuellen Bedürfnisse leichter erkennen und mit belastenden Situationen des Lebens besser umgehen.
Die Auswirkungen von Stress auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene werden vermindert.
Unsere Selbstheilungskräfte werden aktiviert.
Chronische Krankheiten
Die Arbeit mit dem Atem ist keine therapeutische Arbeit. Es werden aber vielerlei Krankheitssymptome nachweislich vermindert und Leiden wesentlich erträglicher gemacht:
- Lungenkrankheiten: COPD, Asthma bronchiale, Emphysem, nach Lungenoperationen
- Folgen einer COVID-19 Erkrankung, Langzeitfolgen von Long- COVID
- Migräne, Spannungskopfschmerz
- Verspannungen und chronische Schmerzen im Wirbelsäulenbereich, Fehlhaltungen
- Reizdarmsyndrom, chronische Verstopfung
- Refluxerkrankungen (durch Verbesserung der Zwechfellfunktion)
- Hoher oder zu niedriger Blutdruck
Seelische Leiden
Bei allen Krankheiten, die durch Stress ausgelöst und verschlimmert werden.
- psychosomatische Erkrankungen
- Burn-out
- Angst, Panikattacken
- Depressionen
- Schlafstörungen
- etc.
© Gerd Jaburek 2022